Schiefer

Schiefer sind Gesteine, die aus parallel gelagerten Plättchen aufgebaut sind und sich daher leicht in dünne, ebene Platten spalten lassen. Sie entstehen, wenn Gesteine oder Sedimente durch Bewegungen der Erdkruste (etwa bei der Gebirgsbildung) in die Tiefe geraten. Dort kommen sie unter Druck und hohe Temperaturen und werden dadurch in ihrer Struktur mehr oder weniger verändert (metamorphe Gesteine).

War das Ausgangsmaterial feinkörnig, entstehen durch diesen Prozess verschiedene Arten von Schiefer. Bei tonigem Ausgangsmaterial entsteht bei der Metamorphose Tonschiefer. Ist Bitumen beteiligt, bildet sich Ölschiefer, den wir bei Seefeld und am Achensee finden können. Kristallines Ausgangsmaterial ergibt Phyllit, der z.B. die Berge südlich von Innsbruck aufbaut. Bei der Zunahme von Druck und Temperatur in größerer Tiefe wird der Phyllit in Glimmerschiefer umgewandelt, der seinen Namen davon hat, das die Glimmerkristalle geschiefert, also in Plättchen, vorliegen. Glimmerschiefer enthalten häufig Granatsteine (z.B. im Zillertal und im Ötztal).